SEITE
IM AUFBAU! Ð BALD KOMMT MEHR! Ð ETWAS GEDULD!
Diese Seite ist die
deutschsprachige ErgŠnzung zur primŠren DomŠne www.ZiggyHarpdust.net.
Diese Seite wurde am 19. Juni 2010 ins Netz gestellt, am Tag nach dem
WM-Trauerspiel gegen Serbien, weil Vielsaiten-Siggi erkannt hat, dass unser
Land dringend Aufmunterung braucht! Siggi hat sich ein Beispiel an
unseren mutigen, tapferen Politikern genommen und verkŸndet hiermit:
"Ich stelle mich in dieser Krise der
Verantwortung! Lasst uns zusammenarbeiten, um unser Land stimmungsmЧig
wieder nach vorn zu bringen! Was
die Menschen drau§en jetzt brauchen, ist fršhliche Musik! Das will ich liefern! Genau dafŸr
setze mich voll fŸr unser Land und die Menschen ein! Nur
so kommen wir wieder auf die Beine und kšnnen das Stimmungstief dieser Krise
Ÿberwinden! Packen wir's gemeinsam an!"
Das sind die Worte von Siggi mit den vielen Saiten, mit
denen er verspricht, fŸr unser Land und die Menschen die dringend notwendige
Aufheiterung fŸr den dringend notwendigen Stimmungsaufschwung zu bringen.
Nachtrag zum 27. Juni 2010 (4:1 gegen England!): Siggi sieht nicht klar (und
ist damit in der Situation vieler Politiker), wie sein Engagement in so kurzer
Zeit so tiefgreifend wirkte, aber er dankt allen UnterstŸtzern fŸr das entgegen
gebrachte Vertrauen, das ihm Ansporn ist, sich weiterhin mit aller Kraft fŸr
gute Stimmung (insbesondere auch der 39 Saiten seiner Autoharp) einzusetzen!
Vor ziemlich genau zwei Jahren, zur Zeit der Fu§ball-EM 2008, hat Siggi eine Aufnahme gemacht, die mit unserer
Hymne startet, zuerst im 3/4-Takt, bevor es richtig los geht!
(Die beiden anderen Melodien der Aufnahme haben mit dem Anlass nichts zu tun, sind aber auch schšn.)
1. Juli 2012: EM 2012 - Und wieder, wie vor 2 Jahren, haben's Jogis Jungs nicht Ÿbers Halbfinale hinaus geschafft! Leider!
Da bleibt nur, nach vorne zu schauen, auf das nŠchste wichtige Ereignis. Und was kšnnte das anderes sein, als Siggis musikalischer Beitrag
zum bevorstehenden Grillfest des Pflegeheims zum Goldenen Lšwen in Ludwigshafen/Bodensee!
Das Programm dazu - passend zu einem Ort, der nach dem Hafen benannt ist! - hat das Thema
"Lustige Seefahrt", vgl. auch
das Video dazu
.
Siggi spielt gerne die vielseitige vielsaitige Autoharp Ð zum eigenen VergnŸgen, aber gerne auch, um Mitmenschen zu erfreuen.
Das Instrument, das in Amerika seinen Namen erhielt, wurde
um 1880 in SŸdsachsens "Musikwinkel" von Carl (oder Christian?) August GŸtter
erfunden,
womit die damals schon vielfŠltige Familie der Zithern ein neues
Mitglied erhielt. (Die Zither-Familie
wuchs noch bis in 1930er Jahre krŠftig weiter, besonders in den
USA). GŸtters nach Amerika ausgewanderter
Kollege, Charles F. Zimmerman(n), hat dort in seiner Fabrik
hergestellte Instrumente ab 1884 unter dem Namen "Autoharp"
vertrieben. In den USA wurde von ihm und seinen Nachfolgern im GeschŠft Ð
besonders wichtig ist hier die Firma Oscar Schmidt International
(OSI) Ð die
Autoharp weiter entwickelt, ab den 1970er Jahren auch von einer Reihe
selbstŠndiger Instrumentenbauer.
Siggis hier gezeigte Autoharp wurde von
Pete Daigle in
Seattle nach Siggis WŸnschen gebaut; er hat noch ein paar andere, insbesondere
einige "Oscars".
Diese Aufnahme entstand 2009 bei einer Feier auf einem
Schiff auf dem Rhein, wo Siggi auch das VergnŸgen hatte, schšn(e) singende
Damen zu begleiten:
Ausschnitte aus Fotos von Nicolai Meyer, Juni 2009
Das Neueste vom Neuen! Siggi hat sich jetzt auch auf YouTube gewagt! Viel Spa§ beim Gucken und Hšren!
(FŸr die Liebhaber von Musik aus Deutschland gibt es hier einige Empfehlungen:
- 2 Roy-Black-Titel
- Seemann-Schlager (2 von Freddy)
- Wei§er Holunder
- Was Ralph S. inspiriert.
. . . alles von Siggi selbst gemachte Videos!)
Wenn man Siggi zum Musikmachen einladen mšchte, kann man eine Termin-Anfrage mit der guten alten Post an die unten im Impressum genannte Adresse schicken
oder mit elektronischer Post an den EmpfŠnger "aharpsiggi" bei "yahoo.com".
Inzwischen kann man sich schon mal Siggis
BegrŸ§ungsstŸck hier
anhšren und den Text
Horch, wer kommt von drau§en rein,
hollahi, hollaho?
Wird der Saiten-Siggi sein,
hollahiaho!
Kommt mit seiner Autoharp, hollahi,
hollaho,
Bringt Musik mit frischer Farb',
hollahiaho!
dazu
singen (Siggi lŠsst gerne andere singen!).
Seit Einrichtung dieser Seite im Juni 2010 ist nicht nur der Sommer vergangen, mit dem lausigsten August seit mehr als 100 Jahren! Siggi hat ihn Ÿberstanden,
ebenso wie die Vorweihnachtszeit 2010, die durch das †ben der noch nie so langen
Weihnachtslieder-Liste
geprŠgt war, und dann auch den Wechsel in das zweite Jahrzehnt des dritten Jahrtausends!
(Nachtrag, November 2011: FŸr Weihnachten 2011 wird die Weihnachtslieder-Liste von 2010 unverŠndert Ÿbernommen.)
(Nachtrag, Oktober 2012: Auch fŸr Weihnachten 2012 wird die Weihnachtslieder-Liste von 2010 unverŠndert Ÿbernommen.
Nachtrag, Dezember 2012: ... doch nicht ganz! Erweiterung des internationalen Blocks um 2 Lieder, siehe das Video
2 auf G.F.HŠndel basierende Weihnachtsmelodien
[und die diesjŠhrigen Videos
Adventslieder,
Schneelieder (mehr oder weniger) sowie
Kinderweihnacht
mit Zusammenstellungen aus der alten Liste, nicht zu vergessen die Weihnachtsvideos
Mary's Boy Child,
Rudolph mit der roten Nase und
Stille Nacht
vom letzten Jahr]!)
Seit FrŸhjahr 2011 wird hier nun berichtet, dass,
wŠhrend die musikalische Welt, zumindest die rheinische, sich karnevalistisch austobt, Siggi dabei ist, sich mal wieder an den Klassikern zu vergreifen.
Respektlos pickt er sich die gefŠlligeren Stellen heraus, etwa bei Schubert eine 2/3 Forelle, und modelt sie auch gerne mal etwas um,
etwa bei Mozart einen Champagner-Arie-Auszug. Zu letzterem sind ihm auch noch passende Verse eingefallen, eine Reimerei, die der Welt nicht
vorenthalten werden darf:
/: Spielst du ein MozartstŸck,
fŸhlst du dich gro§artig!
Spielst du auch blo§ garstig,
schafft's dennoch GlŸck! :/
Es hilft dir weiter,
fršhlich und heiter,
geht auch die ganze Welt perdu!
Ja, so ein MozartstŸck
bringt Laune leicht zurŸck!
Kommt es auch noch so dick,
Mozart: das ist der Trick!
Denn so ein MozartstŸck
ist einfach gro§artig!
Das bringt fast sto§artig
Freude und GlŸck!
Ja, das ist wirklich so:
Der Mozart macht uns froh, so herrlich froh, unglaublich froh! Jawohl!
(Wer sehen will, wie diese gšttlichen Worte zur gšttlichen Musik passen, kann dazu Siggis Autoharp-Noten studieren.)
Mehr zu Siggis klassischen Umtrieben kann man auf der Klassiker-Seite der primŠren Web-DomŠne finden.
Um doch noch einen Beitrag zum Karneval zu liefern, hat Siggi auf ein ca. 200 Jahre altes Lied zurŸckgegriffen und die Melodie zu
Ich und mein Fläschchen aufgenommen. Der Text
zum Lied besteht i.W. aus den ersten zwei Strophen eines Gedichts von August Friedrich Ernst Langbein, eines Zeitgenossen von Goethe. -- Zu diesem Lied und zu anderen
deutschsprachigen Volksliedern findet sich Weiteres auf der Seite fŸr dtsch. Liedgut von Siggis primŠrem Web-Platz.
Und wo schon Klassiker und deutsche Lieder hier zusammen genannt sind: Woran erinnert denn die etwas Šlteren unter uns die erste HŠlfte von L. van Beethovens
Menuett G-Dur? (Lšsungshinweis: An Marika denken! In der Nacht ...)
†brigens, wenige Tage vor der Ersteinrichtung dieser Seite hat man Robert Schumanns 200sten
Geburtstag gefeiert; dazu hat Siggi den "Fršhlichen Landmann" aufgenommen. Und damit auch mal die
elektrische OSI-Autoharp ins Spiel kommt, gibt's hier noch etwas (fast klassisches) Italienisches: Santa Lucia. Viel Spa§ beim
Anhšren!
Impressum: Diese nicht-kommerzielle Web-PrŠsenz wird betrieben von Siegfried Knšpfler, †berlinger Str. 8, 78351 Bodman-Ludwigshafen.
Es gilt der Haftungsausschluss.